Umweltpreis des Landkreises Günzburg für Unternehmen
Der Landkreis Günzburg prämiert Engagement im betrieblichen Umweltschutz und sucht Unternehmen, die sich durch herausragende betriebliche Umweltschutzinitiativen und nachhaltige Geschäftspraktiken auszeichnen. Dadurch sollen auch andere zur Nachahmung motiviert werden. Das Landratsamt bittet deshalb um Vorschläge zu derartigen vorbildlichen Aktivitäten oder Maßnahmen.
Unternehmen jeder Größe und Branche im Landkreis Günzburg, die sich besonders in den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft, Naturschutz, Landschaftspflege, Freiflächengestaltung, Architektur, Gebäudeplanung, Klimaschutz und im Gesundheitswesen verdient machen, sind eingeladen sich zu bewerben. Eine erfahrene Jury wird die Bewerbungen bewerten und die Gewinner auswählen. Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung bekanntgegeben.
Abgabestichtag für die schriftliche Bewerbung ist der 1. Februar 2024.
Beruf und Familie
Der Wettbewerb "Beruf & Familie" ist ein Wettbewerb innerhalb der Familien- und Kinderregion Landkreis Günzburg unter Federführung der Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus in Kooperation mit dem Bündnis für Familie Landkreis Günzburg, der IHK Schwaben, der Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm, der Agentur für Arbeit sowie der Sparkasse Günzburg-Krumbach. Medienpartner sind die Günzburger Zeitung/Mittelschwäbischen Nachrichten und a.tv.
Von September bis Dezember 2020 fand die bereits fünfte Runde des Wettbewerbs "Beruf & Familie" statt. Die Preisträger 2021-2023 wurden am 3. März 2021 im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung ausgezeichnet. Mehr Infos dazu und zu den Preisträgern auf www.wettbewerb-berufundfamilie.de. Ab 2023 wird dieser Wettbewerb neu konzipiert.
Großer Preis des Mittelstands
Engagierte mittelständische Unternehmen können sich nicht bewerben, aber für den Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung nominiert werden. Sie sollten mindestens 10 Arbeitsplätze und 1 Mio. EUR Jahresumsatz aufweisen und wenigstens 3 Jahre stabil am Markt tätig sein. Die 5 Wettbewerbskriterien sind Gesamtentwicklung des Unternehmens, Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Modernisierung und Innovation, Engagement in der Region sowie Service und Kundennähe, Marketing.
Eine Nominierung ist jährlich vom 1. November bis 31. Januar möglich.
Innovationspreis Bayern
Der Innovationspreis Bayern wurde im Jahr 2012 als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern ins Leben gerufen und wird in zweijährigem Rhythmus verliehen. Er wird als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Die Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sollen zum Zeitpunkt der Bewerbungseinreichung auf dem Markt eingeführt sein. Die Markteinführung darf vor nicht mehr als 4 Jahren erfolgt sein. Insgesamt werden bis zu sieben Haupt- und Sonderpreise vergeben. Es handelt sich um Ehrenpreise, die finanziell nicht dotiert sind. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur. Zudem wird jeder Preisträger in einem Kurzfilm porträtiert, der während der Preisverleihung gezeigt und den Unternehmen anschließend zu Werbezwecken überlassen wird.
Der nächste Wettbewerb startet ab dem 6. November 2023.
Bayerischer Energiepreis
Innovative Energieprojekte und bayerische Spitzentechnologie werden alle zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit dem Bayerischen Energiepreis prämiert. Der renommierte Preis wird für die erfolgreiche Umsetzung neuer kreativer Ideen und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie vergeben. Bewerben können sich alle, die ein innovatives Energieprojekt erfolgreich umgesetzt haben, eine zukunftsweisende Technologie anwenden oder ein Spitzenprodukt vorzuweisen haben.
Der Wettbewerb findet 2024 wieder statt.
Der Inklusionspreis für die Wirtschaft
Immer mehr Arbeitgeber erkennen, dass sich die Inklusion von Menschen mit Behinderungen lohnt: Sie eröffnet neue Fachkräftepotenziale und schafft Vielfalt in Unternehmen. Genau das möchte der Inklusionspreis für die Wirtschaft zeigen. Er prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, aber auch in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender. Sein Ziel: Andere Arbeitgeber zum Nachmachen einladen und Impulse für mehr Inklusion in der Wirtschaft geben. Verliehen wird der Preis von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Charta der Vielfalt und dem UnternehmensForum.
Die letzte Wettbewerbsrunde fand 2021 statt. Ein neuer Termin ist noch nicht benannt.
Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“
Der Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“würdigt unternehmerisches Engagement in Sachen familienbewußter Personalpolitik und zeichnet die 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns aus. Teilnehmen können kleine, mittlere und große Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht und mit Sitz bzw. Betriebsstätte in Bayern. Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration alle zwei Jahre durchgeführt. Er ist eine Initiative im Rahmen des Familienpaktes Bayern.
Die aktuelle Wettbewerbsrunde lief bis Mitte September 2022. Die Preisverleihung fand am 15. Juni 2023 statt.
Der Bayerische Mittelstandspreis
Der Bayerische Mittelstandspreis wird in diesem Jahr bereits zum 13. mal vergeben, 41 bayerische mittelständische Unternehmen wurden als Säule des Mittelstandes und Säule der Gesellschaft seitdem für ihre unternehmerischen Leistungen ausgezeichnet.
Die Arbeit und Erfolge der Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstands, ihrer Familien und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu würdigen und der Öffentlichkeit als Vorbild zu zeigen, ist das Ziel des Wettbewerbes "Der Bayerische Mittelstandspreis". Zukunftsfähigkeit, Innovation, Robustheit und Resilienz, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Markterfolg und Kundenorientierung, Personalpolitik und Attraktivität – in all diesen und anderen Bereichen leisten mittelständische Betriebe in Bayern Großartiges und es sind maßgebliche Kriterien, nach denen die Jury die Preisträger auswählt. Neue Wettbewerbspartner und Mitveranstalter ab 2021 sind dieHochschule für angewandtes Management (HAM) in München/Ismaning und das verbundene Gipfelforum.
Die Bewerbungsfrist lief bis Februar 2023. Die Preisverleihung fand am 23. Juni 2023 statt. Ein neuer Wettbewerbstermin ist noch nicht bekannt.
Bayerns Best 50
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 jährlich die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen. Der Preis zeichnet besonders wachstumsstarke Mittelständler aus, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten.
Anmeldeschluss der Wettbewerbsrunde 2023 war der 24. März. Die Preisverleihung fand am 24. Juli 2023 statt. Ein neuer Wettbewerbstermin ist noch nicht bekannt.
Deutscher Gründerpreis
Für den Deutschen Gründerpreis können sich Unternehmen nicht bewerben. Qualifizierte Kandidaten werden jedes Jahr von einem 300-köpfigen Expertennetzwerk vorgeschlagen. Geeignete Kandidaten für den Deutschen Gründerpreis begeistern mit tragfähigen Geschäftsideen und überzeugen durch eine starke Unternehmerpersönlichkeit. Sie können in vier Kategorien nominiert werden.
Förderpreis Ausbildungs-Ass
Bereits zum 27. Mal verleiht die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis "Ausbildungs-Ass". Mit dem Preis ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit den Junioren des Handwerks, der INTER Versicherungsgruppe sowie den Partnern "der Handel" und das "handwerk magazin" Unternehmen, Initiativen und Schulen für ihr besonderes Engagement in Sachen Ausbildung.
Die Bewerbungsphase für das Ausbildungs-Ass 2023 ist bereits abgelaufen. Die Preisverleihung findet im November statt.
Exportpreis Bayern
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern verleihen in Zusammenarbeit mit Bayern International den „Exportpreis Bayern“. Teilnahmeberechtigt sind alle bayerischen Unternehmen in den Kategorien Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen und Genussland, die bis zu 100 Vollzeitkräfte (ohne Auszubildende) beschäftigen.
Die Corona-Pandemie, aber auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, haben die bayerische Wirtschaft insgesamt, aber insbesondere auch die international tätigen Unternehmen hart getroffen. Trotz aller damit zusammenhängenden Widrigkeiten gibt es weiterhin viele bayerische Unternehmen, die erfolgreich im internationalen Geschäft aktiv sind. Besonderes Anliegen des Wettbewerbs ist es, auch in diesem Jahr wieder gerade kleinere Unternehmen mit dem Exportpreis Bayern auszuzeichnen, deren Strategie sowie Mut, Ideen und Durchhaltevermögen zu besonderen Erfolgen im internationalen Geschäft geführt haben. Der Preis wird in diesem Jahr wieder in den fünf Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und Genussland verliehen.
Bewerbungsfrist für den Exportpreis Bayern 2023 ist bereits abgelaufen. Die Preisverleihung findet am 22. November 2023 statt.
Innovationspreis Vereinbarkeit
Der "Innovationspreis Vereinbarkeit" des Unternehmensnetzwerks Erfolgsfaktor Familie zeichnet innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Während der Kita- und Schulschließungen in der Corona-Pandemie waren Unternehmen und ihre Beschäftigten enormen Herausforderungen ausgesetzt. Gerade in dieser Zeit sind aber auch viele neue betriebliche Lösungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entstanden. Mit dem „Innovationspreis Vereinbarkeit“ möchte das Bundesfamilienministerium diese Konzepte würdigen.
Prämiert werden unternehmerische Konzepte, die in den letzten zwei Jahren (während der Corona-Pandemie) entwickelt wurden und sich durch ihre Passgenauigkeit und Wirksamkeit auszeichnen. Es werden Preisträger in den drei Kategorien „große, mittlere und kleine Unternehmen“ gekürt. Auch Beschäftigte können ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für den Preis vorschlagen.
Die aktuelle Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen
Wenn Ihr Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologische und soziale Herausforderungen annimmt und Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzt, dann bewerben Sie sich für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Über einen Online-Fragebogen oder durch Auswertung der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erhebt der Wettbewerb das Nachhaltigkeitsprofil aller Bewerber. Nach der Auswertung der Methodikpartner werden die Nominierten in jeder Kategorie ermittelt und dazu eingeladen, eine Detaillierung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen für die Juryunterlagen zu geben, die den Juroren vorgestellt werden.
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2023 ist bereits abgelaufen. Am 23.11.2023 werden die 100 Branchensieger und die Besten in den Transformationsfeldern ausgezeichnet.