Nach der unten beschriebenen Impulsveranstaltung im Mai 2022 war der Workshop "Zukunft der Arbeit - Potenziale durch Digitalisierung" am 19. Oktober 2022 ein weiterer Baustein des Projektes "Zukunft der Arbeit" innerhalb der Regionalmanagement-Initiative der Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert ist.
Ziel war die Ermittlung des konkreten Beratungs- und Weiterbildungsbedarfs der Betriebe im Landkreis Günzburg im Bereich Digitalisierung als Grundlage zur Schaffung entsprechender, passgenauer Angebote für die Region. Eingeladen waren alle, die sich in die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region einbringen möchten, Unternehmen und Betriebe, die hier bereits mit Erfolgsbeispielen vorangehen als auch diejenigen, die noch Potenziale im Bereich Digitalisierung zur erschließen haben - gerade auch was Chancen von Digitalisierungsmaßnahmen im Fachkräftekontext betrifft. In Sachen Weiterbildung, aber auch im Sinne einer Antwort auf den akuten Fachkräftemangel durch zielgerichtete Digitalisierungsstrategien.
Impulsgeber und Referenten waren Dr. Tassilo Schuster, Senior Researcher bei Fraunhofer IIS und Mitarbeiter im Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg, Lukas März, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) mit Schwerpunkt Digitalisierung bei der Handwerkskammer für Schwaben, Thomas Schwarz, Geschäftsführer der Bauunternehmen Hillenbrand GmbH, Wojciech Jochemczyk von der IHK-Akademie Schwaben und Leiter der Bildungszentren Memmingen, Neu-Ulm und Dillingen an der Donau, Werner Möritz, Geschäftsführer operativ bei der Agentur für Arbeit und Moderator Josef Rother von der GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH. Nach den Impulsvorträgen fand ein reger Austausch in Arbeitsgruppen statt und wurden Ideen für weitere Maßnahmen entwickelt.
Die Präsentationen zu den Vorträgen bzw. Handreichungen der Referenten finden Sie hier: