Im Rahmen der Regionalmanagement-Initiative für den Landkreis Günzburg, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, fand am 25. Mai 2022 unsere Impulsveranstaltung "Zukunft der Arbeit" statt. Die Veranstaltung richtete sich an Geschäftsführer, Personal-, IT-, Entwicklungs- und Marketing-Verantwortliche, Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen, Betrieben und Organisationen im Landkreis Günzburg und den angrenzenden Landkreisen. Rund 100 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Inhalt der Veranstaltung waren Zukunftsthemen im Kontext "Leben und Arbeiten" wie beispielsweise Digitalisierung, neue Arbeitsformen und Personal Skills, aber auch die Substituierbarkeit von Berufen und die konkreten Auswirkungen der aktuellen Trends auf die wirtschaftliche bzw. Arbeitsmarktsituation im Landkreis Günzburg.
Auf dem Programm standen nach der Begrüßung durch Monika Wiesmüller-Schwab, Stellvertreterin des Landrats, und Tobias Löhner, Marketingleiter der Firma ROMA als Hausherr die Vorträge "New Work - Aufbruch in ein neues Zeitalter!" von Dr. Jörg Wallner, Director Strategic Foresight, 2b AHEAD und "Substituierbarkeit von Berufen. Herausforderungen der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt" von Lutz Eigenhüller, Mitarbeiter, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie ein Input zum Gesamtprojekt und den entsprechenden Mitwirkungsmöglichkeiten durch Josef Rother, GEFAK - Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH.
Im Vorfeld der Veranstaltung bestand die Möglichkeit für eine Werkführung durch den neuesten Produktionsbereich von ROMA sowie zur Besichtigung von original Biennale-Exponaten in den Ausstellungsräumen von ROMA.
Die Veranstaltung ist eingebunden in ein auf drei Jahre angelegtes Projekt "Sensibilisierung, Netzwerkbildung und Weiterbildung", das neben den größeren Impulsveranstaltungen auch Workshop-, Weiterbildungs- und best-practice-Module umfassen wird, in die sich Unternehmen und Betriebe einbringen können und sollen. Projektpartner sind die Agentur für Arbeit, die IHK Schwaben sowie die Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm.
Erste Erhebungen für die weiteren Arbeitsschritte des Gesamtprojektes wurden bereits im Rahmen der Impulsveranstaltungen durchgeführt. Hier finden Sie Impressionen und die Präsentationen der Impulsveranstaltung am 25. Mai im ROMA Forum, Burgau und halten wir Sie über weitere Projektschritte, Veranstaltungen und Mitwirkungsmöglichkeiten auf dem Laufenden.